daura setzt auf zkSync Blockchain

daura hat sich entschlossen, in den Bereich der öffentlichen Blockchain-Protokolle vorzustossen, um die Plattform stärker an die Web3-Prinzipien anzupassen, und den Weg für einen Multi-Chain-Ansatz zu ebnen.
Rollups sind eine grossartige Möglichkeit, Web3-Anwendungen zu skalieren. daura hat zkSync als bevorzugte Blockchain bewertet, da Zero-Knowledge (ZK) Rollups technologisch fortschrittlicher sind als andere Layer-2-Lösungen, und zkSync Era∎ das erste Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible ZK-Rollup im Mainnet ist.
Status Quo
Aktuell gibt es viele verschiedene Blockchains, die den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Wenn euer Unternehmen beispielsweise im Finanzbereich tätig ist, muss die von Ihnen gewählte Blockchain sehr sicher und dezentralisiert sein und eine Uptime von 99,999 % haben. Im Web3-Ökosystem gibt es nur sehr wenige Blockchains, die alle oben genannten Eigenschaften versprechen. daura, Marktführer für digitale Aktien, bietet Tokenisierungs-Services für Schweizer Aktiengesellschaften an, d. h. nicht börsenkotierte KMU können digitale Kapitalerhöhungen, Corporate Actions und Generalversammlungen auf der Plattform verwalten.
Seit der Produktivsetzung im Jahr 2018, ist daura auf einer privaten Blockchain gelaufen. Wir sind überzeugt, das es an der Zeit ist, den nächsten Schritt zu machen.
Roland Cortivo, CMO daura ag
Ausrichtung an Web3-Grundsätzen
Private Blockchains haben einige Vorteile, passen aber nicht gut zum grandiosen Ethos der Blockchain-Technologie. Die Idee ist, die daura-Plattform für eine öffentliche Blockchain zu öffnen, um die Plattform stärker an den Web3-Prinzipien auszurichten und Web2-Limitierungen aufzulösen.
Die Anpassung der Plattform an die Web3-Werte ist nicht gerade ein Spaziergang. Sie bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, wie z. B. die hohen Kosten für den Blockplatz und die langsame Abwicklung von Transaktionen auf sicheren und dezentralen Blockchains wie Ethereum. Deren Zusammenführung legt den Grundstein für die Skalierung von Web3-Anwendungen – langsam aber sicher kommen wir voran.
Einige Layer-2 (L2)-Lösungen wie Rollups skalieren eure Anwendung, indem sie Transaktionen auf Layer-1 (L1), z. B. Ethereum, ausführen und die Daten schliesslich an L1 senden, wo ein Konsens erzielt wird. Dies geschieht ohne Beeinträchtigung der Sicherheit und Dezentralisierung, die L1 bietet, da die Abwicklungsschicht immer noch L1 ist. In dieser Hinsicht sind viele Rollup-Lösungen in Entwicklung.
daura setzt auf zkSync Blockchain
Unter Berücksichtigung all dieser Punkte haben wir uns bewusst für zkSync als unsere erste Wahl der Blockchain entschieden.

Zum besseren Verständnis haben wir die wichtigsten Gründe für die Wahl von zkSync aufgelistet:
- ZK-Rollup technologisch fortschrittlich
- EVM-kompatibel
- Schnelle Transaktions-Finalität auf L2
- Transaktionsabwicklung innerhalb von Minuten auf L1
- Geringe Blockplatz-Kosten
- Native Ethereum-Sicherheit und Dezentralisierung
- Eingebauter Escape-Hatch-Mechanismus (Benutzer werden immer noch in der Lage sein werden, ihren Registereintrag von L2 nach L1 abzurufen)
We’re delighted to have daura integrating onto our platform, and firmly believe that their digital equity platform will find a perfect home with the security, scalability, and flexibility of zkSync Era∎. Our long-term mission, to make self-sovereign participation in the digital economy affordable and accessible for anyone in the world, starts with onboarding a wide-variety of innovative projects onto our platform, and daura will provide a unique use case for both our user-bases.
Will Macfie, Ecosystem Marketing Lead, zkSync
Abschliessende Worte
daura verlässt sich auf zkSync als erste Wahl für die Blockchain. Für die Integration von zkSync bemühen wir uns, das Onboarding und die UX unserer User zu vereinfachen, und die Transaktionskosten so weit wie möglich zu reduzieren.
Wir glauben, dass die Entscheidungen, die wir heute treffen, einen direkten und nachhaltigen Einfluss auf das Schweizer DLT-Ökosystem haben werden. Deshalb sollte unsere Plattform in Zukunft nicht nur auf einer Blockchain laufen, sondern einen Multi-Chain-Ansatz verfolgen.
Drei Fragen an Niharika Singh, Technical Product Manager, daura ag
- Was sind grössten Herausforderungen und Risiken bei diesem Plattform-Upgrade?
Da die Zero-Knowledge-Technologie dem neuesten Stand der Technik entspricht, ist die technische Umsetzung eine grosse Herausforderung. Vor diesem Hintergrund ist der Zeitplan für die Inbetriebnahme im Januar 2023 sehr ehrgeizig. Wenn ich also einen Schritt zurücktrete und das Gesamtbild betrachte, ist eine angemessene Risikominderung ein entscheidender Erfolgsfaktor für dieses Projekt. - Gibt es irgendwelche Nachteile?
ZK-Rollups sind sehr neu. Ihr Erfolg ist theoretisch bewiesen, aber der Beweis für die Theorie muss erst noch erbracht werden. Wie bei jeder neuen Technologie ist die Benutzer-Akzeptanz der Schlüssel zum Erfolg. daura-User müssen ihr Wallet erstellen und ihre Keys verwalten. Wir versuchen, diese Friktionen bei der Benutzereinführung auszugleichen, indem wir die Transaktionskosten für den Benutzer so niedrig wie möglich halten. - Was kommt als Nächstes?
zkSync allein kann die daura-Plattform nicht mit den Web3-Werten in Einklang bringen. Weitere Komponenten sind nötig wie z.B. ein standardisierter Smart Contract für Schweizer Registerwertrechte und eine Schnittstelle zwischen mobilem Wallet und webbasierter Blockchain-Anwendung. Unsere Vision ist es, in Zukunft mit einem Multi-Chain-Ansatz mehrere Blockchains zu unterstützen.
Über Niharika Singh:

Niharika Singh ist eine leidenschaftliche Web3-Technologin und begeisterte Community-Coachin. Sie ist seit 2017 in der Blockchain-Szene aktiv. Derzeit ist sie als technische Produktmanagerin bei daura damit beschäftigt, die daura-Plattform auf die nächste Stufe zu heben, indem sie den Plattform-Upgrade von Hyperledger auf zkSync orchestriert. Sie hat einen Master der ETH in der Tasche, wohnt derzeit in Zürich und sorgt im Crypto Valley für Bewegung.
Über zkSync (English only):
zkSync is an open-source Layer-2 blockchain that eliminates Ethereum’s costly gas fees, scaling constraints, and performance barriers using zero-knowledge proofs. Built by a distributed team of leading cryptographers and engineers, zkSync is designed to unlock the full potential of blockchain technology while scaling the core values of Ethereum.
Bootstrapped by initial funding from the Ethereum Foundation, zkSync has powered over 10 million transactions, fuels major web3 applications including Argent and Gitcoin, and recently launched the first EVM compatible zero-knowledge rollup allowing developers to deploy general-purpose applications written in Solidity.
Finde mehr Informationen unter: www.zksync.io
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Blog-Beitrags bezieht sich auf den technischen Setup gemäss den aktuellen Intentionen und Plänen mit Bezug auf die Geschäftsentwicklung von daura und basiert auf dem Verständnis der derzeit verfügbaren DLT-Technologien. Die hierin enthaltenen Beschreibungen und Ausführungen stellen weder Finanzprognosen, Geschäftsprognosen noch rechtliche Empfehlungen dar. Alle hierin enthaltenen Informationen wurden weder durch die FINMA, noch durch eine andere Aufsichtsbehörde geprüft, weshalb daura keine Verantwortung und keinerlei Haftung für Ansprüche im Zusammenhang mit der rechtlichen Machbarkeit und Umsetzung oder der Einhaltung von regulatorischen Vorschriften übernehmen kann.