Mitarbeiteraktien

Digitale Mitarbeiteraktien bei Fachkräftemangel

Digitale Aktien als neue Form der Mitarbeiterbeteiligung in Zeiten des Fachkräftemangels

Wie gewinnen erfolgreiche Unternehmen Talente und binden diese langfristig ans Unternehmen? Digitale Aktien als neue Form der Mitarbeiterbeteiligung in Zeiten des Fachkräftemangels.

Mitarbeiterbeteiligung als strategisches Instrument für den Verwaltungsrat

Seit mehreren Monaten sehen sich Unternehmen in vielen Branchen mit einem anhaltenden Mangel an Fachpersonal konfrontiert. Beispielsweise zeigt das Berner KMU-Barometer 2022, dass der Fachkräftemangel Unternehmen am meisten beschäftigt. Mangelnde Talente beschäftigen sogar stärker als der finanzielle Druck und die Energiekrise.

«Welche zwei bis drei Themen beschäftigen Ihr Unternehmung am meisten? Denken Sie dabei, neben Corona, an die letzten drei, vier Monate.»

Mitarbeiterbeteiligung in Zeiten des Fachkräftemangels
Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich, n = 507
Grafik: Gewerbeverband Berner KMU

Mitarbeiterbeteiligungen bieten dem Verwaltungsrat eine Möglichkeit, Führungskräfte und weitere Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Erfahrungsgemäss wird durch Unternehmensaktien das unternehmerische Denken gefördert. Das kann auch den finanziellen Erfolg und Unternehmenswert steigern.

Kulturwandel und höhere Identifikation der Mitarbeitenden

Für Mitarbeitende entsteht eine höhere Identifikation mit dem Unternehmen und die Möglichkeit, langfristig an dessen Wertentwicklung zu partizipieren. Neben der Gewinnung von Talenten kann dies in Wachstumsphasen attraktiv sein, um Fixkosten zu sparen. Etablierte Unternehmen unterstützen damit einen Kulturwandel. Familiengeführte Unternehmen bieten so Mitarbeitenden ausserhalb der Familie eine langfristige Perspektive.

Unternehmensspezifische Ausgestaltung

Die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeiterbeteiligungen sind vielfältig und gleichzeitig anspruchsvoll in der Ausgestaltung. Sie sollten zudem der Unternehmenssituation sorgfältig angeglichen werden. Verfügungsrestriktionen wie z.B. Sperrfristen, (Vor)verkauf- und Rückkaufrechte sollten definiert werden. Bedingungen im Falle von Austritten, eines Eigentümerwechsels oder einer Restrukturierung sollten anhand eines Aktionärbindungsvertrags festgehalten werden.

Aktionärsrechte und steuerliche Aspekte

Zudem sind mit der Position als Aktionär gewisse Rechte (bspw. Auskunfts- und Einsichtsrechte) verbunden, die aus Unternehmenssicht berücksichtigt werden müssen. Besonders bei Beteiligungsprogrammen mit einer Vielzahl von Mitarbeitenden kann dies rasch zu einem Verlust des Überblicks führen. Des Weiteren sind steuerliche Aspekte zu berücksichtigen und mit einem Spezialisten zu klären.

Vorteile digitaler Aktien in Zeiten des Fachkräftemangels

Digitale Aktien vereinfachen die Umsetzung und Kontrolle einer Mitarbeiterbeteiligung signifikant. Die Emission der Aktien erfolgt per Knopfdruck. Der Prozess wird ad hoc oder automatisiert anhand eines im Vorfeld festgelegten Zeitplanes ausgeführt. Das Aktienbuch aktualisiert sich dabei stets von selbst und ist jederzeit vollständig und korrekt. Sperrfristen und Zusatzvereinbarungen können direkt in die Aktien einprogrammiert und automatisiert überwacht werden.

Digitale Aktien als neue Form der Mitarbeiterbeteiligung in Zeiten des Fachkräftemangels
Dashboard für die Zuteilung von Mitarbeiteraktien

Mitarbeitende erhalten ihre Aktien innert Sekunden in ihrem kostenlosen, digitalen Portfolio. Ein Bankdepot ist nicht nötig – besonders praktisch bei Mitarbeitenden im Ausland. Wer hingegen will, kann die digitalen Aktien optional per Knopfdruck in das eigene Bankdepot einliefern. Diese Verwahrung ist bei ausgewählten Banken möglich. Das Unternehmen und der Mitarbeitende haben stets die Wahl, wie sie die Aktien verwalten möchten.

Wichtige Informationen zur Aktie werden automatisiert in das digitales Portfolio übermittelt. Dadurch erhalten Mitarbeitende z.B. die Wertentwicklung und den Steuerwert der Aktie. Unternehmensmassnahmen wie Generalversammlungen und Kapitalerhöhungen können digital durchgeführt werden. Mitarbeitende nehmen virtuell teil an der Generalversammlung. Die Abstimmung erfolgt digital. Dieses wichtige Instrument lässt sie an der Steuerung des Unternehmens teilhaben, und steigert damit die Verbundenheit.

«Unter dem Gesichtspunkt der Governance sind für die Zühlke Group Transparenz und eine einfache Verwaltung eines internationalen Aktionärsregisters von wesentlicher Bedeutung.»

Stefan Hirzel, Leiter Banking bei Zühlke Schweiz

Wie stellt ein Unternehmen seine digitalen Mitarbeiteraktien nun her? Effizient ist die Nutzung einer bereits vorprogrammierten Lösung wie die daura-Plattform. Diese bietet viele praktische Funktionen rund um digitale Aktie und wird konstant weiterentwickelt. Mit einer externen Lösung können Mitarbeitende nach ihrem Austritt effizient mit Aktionärsinformationen und Unternehmensmassnahmen versorgt werden. Zudem können weitere Kreise ans Unternehmen gebunden werden, zum Beispiel treue Kunden.

«Phantom Shares» als alternative Form der Mitarbeiterbeteiligung

Vielfach möchten bestehende Eigentümer jedoch nicht, dass das Aktionariat durch eine Vielzahl von Kleinaktionären erweitert wird. Soll dennoch die Wirkung einer Mitarbeiterbeteiligung für ein breiteres Publikum erzeugt werden, bieten sogenannte «Phantom Shares» eine Alternative. Diese sind einfacher und kostengünstiger als «echte» Aktien. Phantom Shares sind «virtuelle» Beteiligungen, welche die Wertentwicklung einer Aktie abbilden. Den Mitarbeitenden wird dabei keine tatsächliche Aktionärsstellung mit den damit verbunden Rechten und Pflichten eingeräumt. Mitarbeitende erhalten dadurch lediglich Vermögensrechte, wobei die bestehende Aktionärsstruktur nicht tangiert wird.

Parametrierung von Phantom Shares

Die Parameter der Phantom Shares werden meist vom Verwaltungsrat festgelegt und beinhalten z.B. Bedingungen zu Fristen, Rechte auf Dividendenäquivalente oder Liquiditätsereignisse. Bei der Ausgabe von Phantom Shares wird weder ein Beschluss der Generalversammlung noch ein Mitwirken eines Notars benötigt. Zudem ist keine Anpassung der Statuten oder des Handelsregistereintrags erforderlich. daura bietet neu auch solche virtuellen Beteiligungen als Alternative zu echten Aktien. Die Phantom Shares lassen sich auf Knopfdruck aufsetzen und den Mitarbeitenden zuteilen.

Welches die beste Art der Mitarbeiterbeteiligung ist, hängt von der jeweiligen Situation und den Zielen der Unternehmung ab. Ein Gespräch mit einem Spezialisten im Bereich Mitarbeiterbeteiligung erleichtert diese Analyse.

Haben wir das Interesse geweckt für das Online-Aktienbuch und die virtuelle Generalversammlung?

Experte für Mitarbeiterbeteiligung

Samuel Leder ist Senior Consultant bei HCM International und Experte im Bereich Corporate Governance und der Ausgestaltung von Vergütungs- und Beteiligungssystemen für Führungskräfte in börsennotierten und privaten Unternehmen. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung von Anreizsystemen zur Verbesserung der Unternehmensperformance und für Unternehmen in Transformationssituationen.

Experte für digitale Aktien

Claudio Tognella ist Head of Sales and Partnerships bei daura ag, der führenden Technologie-Plattform für die digitale Herausgabe von Aktien und Wandelanleihen von Schweizer KMU. Er ist Ökonom HSG und war über zehn Jahre für verschiedene Finanzdienstleister in der Unternehmensentwicklung tätig. Er sieht grosses Potential und gesellschaftlichen Nutzen in der Blockchain-Technologie, die daura zugrunde liegt.

Titelfoto von Israel Andrade auf Unsplash